Die Atem- und Körperarbeit greift auf jahrhundertealtes Erfahrungswissen zurück, bezieht aber auch neue Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Psychologie mit ein. Dazu habe ich Elemente der Trauma- und Körperpsychotherapie erlernt.
Mit der Atem- und Körpertherapie kann das vegetative Nervensystem reguliert und die Körperhaltung stabilisiert werden. Das kann zur Verbesserung des Selbstmanagements, zur Förderung des Umgangs mit Emotionen, zur Linderung von belastenden Symptomen und zur Verbesserung der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit beitragen. Übende Menschen können befähigt werden, ihren Lebensweg flexibler, mit weniger Kraftaufwand und mehr innerer Klarheit zu gestalten.
«Mitmenschen zu mehr Freiheit und Eigenverantwortung begleiten, ist mein Antrieb.»
- Dr. med. Rahel Hautle
Behandlung am Körper
Mittels Übungen und Atembehandlungen am bekleideten Körper können die Muskelspannung und die Durchlässigkeit für den natürlichen Atemfluss harmonisiert und die Aufrichtung selbstverständlicher werden.
Wahrnehmung & Gespräch
Über Streichen, Klopfen, Kneten, Dehnen wird die Wahrnehmungsfähigkeit für den eigenen Körper gefördert und im Gespräch Emotionen, Gedanken und Reaktionsmuster reflektiert und das Erlebte integriert.
Widerstandsübungen & Töne
Das Erleben der eigenen Körpergrenzen mit Widerstandsübungen steigert die Abgrenzungsfähigkeit, die Stabilität und das Selbstvertrauen. Auch mit Hilfe des Tönens können eigene Ressourcen geweckt und die Ausdrucksfähigkeit gestärkt werden.
Bei Symptomen
In Krisensituationen
Zur Rehabilitation & begleitend zu medizinischen Behandlungen
Weiterbildungsdiplom «Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin» SAPPM
CAS «Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body Medicine» an der Universität Zürich
Berufsbegleitend Atem- und Körpertherapie in Freiburg im Breisgau
Fachärztin für Medizinische Onkologie
Promotion zum Dr. med., Dissertationstitel «Psychosocial adaptation in women with early breast cancer»
Medizinstudium an der Universität Bern
seit 2020
Weiterbildungsdiplom «Interdisziplinärer Schwerpunkt Psychosomatische und Psychosoziale Medizin», Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
seit 2019
CAS «Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body Medicine», Universität Zürich
seit 2014
Atem- & Körpertherapeutin, schnufe.ch, Gemeinschaftspraxis in St.Gallen
Fachärztin Onkologie, Praxis Vadiana bei Dr. I. Schönenberger, St.Gallen
2007 bis 2016
Konsiliarärztin Onkologie, Spital Wattwil
Oberärztin Onkologie, Stadtspital Waid
Oberärztin Onkologie, Paracelsus Spital Richterswil
Oberärztin Palliativstation, Flawil
Onkologisch-klinische Forschungsärztin bei Bayer plc, Newbury, UK
1999 bis 2007
Assistenzärztin Onkologie Kantonsspital St.Gallen (KSSG), Chefarzt: Prof. Dr. med. Th. Cerny
Forschungsärztin Onkologie KSSG / Co-Investigator, hauptsächlich in Phase-1-Studien
Assistenzärztin Innere Medizin Herisau, Kantonales Spital AR, Chefarzt: Dr. med. M. Schmidli
Assistenzärztin Geriatrie und Rehabilitation Bürgerspital St.Gallen, Chefarzt: Prof. Dr. med. Ch. Hürny
Praktikum mit Solidarmed in Missionsspitälern in Zimbabwe und Lesotho
Atem- & Körpertherapie
Dr. med. Rahel Hautle
Gemeinschaftspraxis 4. OG
Oberer Graben 44
9000 St.Gallen
Weitere Angebote
Krankenkassen anerkannt
ASCA und EMR zertifiziert